Im Fachstellenverzeichnis «Leben in St.Gallen» finden Neuzuziehende die wichtigsten Adressen von Fach- und Beratungsstellen sowie eine Orientierungshilfe zum Leben in der Stadt.
Das Fachstellenverzeichnis «Leben in St.Gallen» wurde aktualisiert und kann bei der Integrationsstelle bezogen werden. Das Verzeichnis mit den wichtigsten Adressen von Fachstellen und Hilfsangeboten in der Stadt St.Gallen hat sich insbesondere im Kontakt und in der Beratung mit Menschen aus anderen Kulturen sowie als Hilfsmittel für Beratungspersonen im Gespräch mit Ratsuchenden bewährt.
Eine elektronische Version der Broschüre steht Ihnen nachfolgend zur Verfügung. Auf Anfrage stellen wir Ihnen das Fachstellenverzeichnis auch gerne kostenlos zu – senden Sie uns dafür eine E-Mail.

Die Sprach- und Integrationsförderung für Flüchtlinge wurde ausgeweitet. Zudem können anerkannte Flüchtlinge, die nicht in der Sozialhilfe sind, allfällige Fördergelder abklären lassen. Auf www.ankommen-sg.ch finden Sie weiterführende Informationen und Angebote. Weitere Auskünfte: Informationsstelle von ARGE-Integration, Telefon +41 71 228 33 99, Mail info@integration-sg.ch.

Suchen Sie einen passenden Deutschkurs? Die Stadt St.Gallen fördert das Erlernen der Deutschen Sprache durch vergünstigte Deutschkurse sowie spezielle Sprachkurse für Mütter. mehr dazu >

Interkulturelle Bibliothek
Am «Tag der Demokratie» wird über den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie nachgedacht und diskutiert. Zahlreiche Städte und Gemeinden in der Schweiz nutzen den Tag, um mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen. Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern das, was wir daraus machen, und sie ist auf die Beteiligung und Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen.
Für den «Tag der Demokratie 2024» wurde eine Ausstellung «Zum Zustand unserer Demokratie» mit Sichtweisen und Statements von lokalen gemeinnützigen Organisationen und den politischen Fraktionen entwickelt und vom 2.- 13. September im Rathaus St.Gallen gezeigt.
Die Ausstellungsdokumentation bietet vielseitige Grundlagen und Aspekte zu unserem Demokratieverständnis und kann für Bildungszwecke gerne eingesetzt werden
