Hauptaufgabe der Deponie Tüfentobel ist es, nicht brennbare und nicht verwertbare Abfälle aus der Region auf nachhaltige Weise zu lagern. Deponiert werden ausschliesslich Abfälle mit geringem oder mittlerem Schadstoffgehalt.
Gerade aufgrund des ausgedehnten Planungshorizonts kommt dem Umweltschutz im Betrieb der Deponie Tüfentobel eine sehr hohe Bedeutung zu. Ein langfristiges Abschluss- und Rekultivierungsprojekt stellt sicher, dass Natur und Landschaft geschont werden.

Unsere Leistungen im Überblick
- Schaffung von Deponieraum für die Region (St.Gallen - Rorschach; Appenzell; ZAB-Gebiet), inkl. Förderung der regionalen Zusammenarbeit in diesem Bereich
- Nachhaltiger und gesetzeskonformer Deponieabschluss, inkl. ökologische Begleitplanung während der Auffüllzeit und Nachsorge nach Erreichen der Auffüllgrenze
- Sicherstellung eines schnellen, sicheren und wetterunabhängigen Deponiebetriebs
- Vermeidung bzw. Verminderung von betriebsbedingten Emissionen und Verschmutzungen
- Festsetzen von kostendeckenden, aber auch möglichst günstigen Deponiegebühren,
bei Bedarf inkl. Abrechnungen nach Kundenwunsch, z.B. nach Baustellen sortiert - Fallweise (Zwischen-)Lagerung von Gartenabfällen, Räumungsschnee und anderen Materialien
- Beratung und Unterstützung bei der Entsorgung von Sonderabfällen aus Altlastensanierungen
- Durchführung von Betriebsführungen für Schulen, Firmen und andere interessierte Gruppen
Die Gebühren für die Deponierung richten sich nach Art und Gewicht der angelieferten Abfälle. Der nachfolgende Tarif beinhaltet die aktuellen Gebührenansätze, exkl. MWST.
Kompartiment Typ A - Sauberer Aushub
Material-Bezeichnung | LVA-Code | Gebühr CHF / t |
---|---|---|
Unbelasteter abgetragener Ober- oder Unterboden U, getrennt 1 | 17 05 04 | gratis |
Unverschmutztes Aushub- und Ausbruchmaterial U | 17 05 06 | 12.50 |
Unverschmutztes Aushub- und Ausbruchmaterial U, wässrig 2 | 17 05 06 | 20.00 |
Unverschmutztes Aushus- und Ausbruchmaterial U, nass 2 | 17 05 06 | 57.00 |
Unverschmutzter Gleisaushub U | 17 05 08 | 12.50 |
Kompartiment Typ B - Inertstoffe
Material-Bezeichnung | LVA-Code | Gebühr CHF / t |
---|---|---|
Filler, Abfälle aus Kies- und Gesteinsbruch | 01 04 08 | 60.00 |
Betonabbruch | 17 01 01 | 60.00 |
Ziegel | 17 01 02 | 60.00 |
Mischabbruch | 17 01 07 | 60.00 |
Ausbauasphalt bis zu 250 mg/kg PAK | 17 03 02 | 60.00 |
Schwach belasteter abgetragener Ober- und Unterboden T | 17 05 93 | 60.00 |
Schwach verschmutztes Aushub- und Ausbruchmaterial T | 17 05 94 | 60.00 |
Schwach verschmutztes Aushub- und Ausbruchmaterial T, nass 2 | 17 05 94 | 67.50 |
Schwach verschmutzter Gleisaushub T | 17 05 95 | 60.00 |
Wenig belasteter abgetragener Ober- und Unterboden B, getrennt |
17 05 96 ak | 60.00 |
Wenig verschmutztes Aushub- und Ausbruchmaterial B |
17 05 97 ak | 60.00 |
Wenig verschmutztes Aushub- und Ausbruchmaterial B, nass 2 | 17 05 97 ak | 67.50 |
Wenig verschmutzter Gleisaushub B | 17 05 98 ak | 60.00 |
Mineralisches Dämmmaterial ohne Asbest |
17 06 04 | 60.00 |
Asbesthaltige Bauabfälle (mit gebundenen Fasern, Eternit) | 17 06 98 | 60.00 |
Bauabfälle auf Gipsbasis |
17 08 02 | 60.00 |
Schlämme aus der physikalisch-chemischen Behandlung | 19 02 06 | 60.00 |
1 Oberboden (A-Horizont, Humus) und Unterboden (B-Horizont), der für Rekultivierungsarbeiten auf der Deponie geeignet ist; nur auf Voranmeldung und in Absprache mit Deponiemeister.
2 Aushub- und Ausbruchmaterial mit einem Wassergehalt > 20 %, massgebend ist das Messresultat mit einem mobilem Feuchtemessgerät durch das Deponiepersonal.
Kompartiment Typ D - Schlacke
Material-Bezeichnung | LVA-Code | Gebühr CHF / t |
---|---|---|
Schlacke KHK |
19 01 12 | 96.00 |
Kompartiment Typ E - Reaktorabfälle
Material-Bezeichnung | LVA-Code | Gebühr CHF / t |
---|---|---|
Filterasche aus Holzbrennstoffen |
10 01 03 | 166.00 |
Filterasche aus Nicht-Holzbrennstoffen mit gefährlichen Stoffen |
10 01 16 S | 166.00 |
Giessformen und –sande vor dem Giessen (Eisen/Stahl) |
10 09 06 | 96.00 |
Strahlmittelabfälle |
12 01 17 | 111.00 |
Ausbauasphalt mit 250 – 1000 mg/kg PAK |
17 03 01 ak | 96.00 |
Ausbauasphalt mit über 1000 mg/kg PAK |
17 03 03 S | 131.00 |
Stark belasteter abgetragener Ober- und Unterboden E |
17 05 90 akb | 96.00 |
Stark verschmutztes Aushub- und Ausbruchmaterial E |
17 05 91 akb | 96.00 |
Stark verschmutzter Gleisaushub E |
17 05 92 akb | 96.00 |
Dämmmaterial mit Asbest |
17 06 01 S | 731.00 |
Bauabfälle mit freien Asbestfasern |
17 06 05 S | 731.00 |
Bauabfälle auf Gipsbasis mit Fremdstoffen |
17 08 02 | 111.00 |
Gemischte Bauabfälle und sonstige verschmutzte Bauabfälle |
17 09 04 ak | 96.00 |
Sandfangrückstände | 19 08 02 | 111.00 |
Feinmaterial aus der Bauabfallsortierung | 19 12 96 ak | 81.00 |
Brandschutt | 20 03 98 | 96.00 |
Schnee
Material-Bezeichnung | LVA-Code | Gebühr CHF / t |
---|---|---|
Räumungsschnee aus privaten Liegenschaftsflächen |
4.00 |
Zuschläge
Zuschlag | Gebühr CHF / t |
---|---|
für Abfälle Typ B und E aus ZAB-Gebiet | 4.00 |
für Abfälle Typ B aus AR / AI | 4.00 |
Das Einzugsgebiet der Deponie Tüfentobel umfasst die drei Regionen St.Gallen - Rorschach, Appenzell sowie ZAB-Gebiet. Eine Anlieferung aus anderen Regionen ist nur auf Anfrage möglich.
Region St.Gallen-Rorschach
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Zulässig | Aushubmaterial, Inerte Abfälle, Reaktorabfälle |
Gemeinden | St.Gallen, Andwil, Berg, Eggersriet, Gaiserwald, Goldach, Häggenschwil, Horn, Mörschwil, Muolen, Rorschach, Rorschacherberg, Steinach, Thal, Tübach, Untereggen, Waldkirch, Wittenbach |
Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden *
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Zulässig | Inerte Abfälle, Reaktorabfälle |
Gemeinden | Appenzell (AI), Bühler, Gais, Gonten, Grub (AR), Heiden, Herisau, Hundwil, Lutzenberg, Rehetobel, Rüte, Schlatt-Haslen, Schönengrund, Schwellbrunn, Schwende, Speicher, Stein (AR), Teufen (AR), Trogen, Urnäsch, Wald (AR), Waldstatt, Wolfhalden |
* für alle Anlieferungen von Inertstoffen und Aushubmaterial wird ein Zuschlag von CHF 4.00 pro Tonne zu den üblichen Deponiegebühren verrechnet.
ZAB-Gebiet (Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid) **
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Zulässig | Inerte Abfälle, Reaktorabfälle |
Gemeinden | Aadorf, Balterswil, Bettwiesen, Bichelsee, Braunau, Bronschhofen, Brunnadern, Bütschwil, Degersheim, Ebnat-Kappel, Fischingen, Flawil, Ganterschwil, Gossau, Hemberg, Jonschwil, Kirchberg (SG), Krinau, Krummenau, Lichtensteig, Lütisburg, Mogelsberg, Mosnang, Münchwilen (TG), Nesslau, Niederbüren, Niederhelfenschwil, Oberbüren, Oberhelfenschwil, Oberuzwil, Rickenbach, Wilen, Sirnach, St.Peterzell, Tägerschen, Tobel, Uzwil, Wängi, Wattwil, Wil (SG), Wuppenau, Zuzwil (SG) |
** für alle Anlieferungen von Inertstoffen, Aushubmaterial und Reaktorabfällen wird ein Zuschlag von CHF 4.00 pro Tonne zu den üblichen Deponiegebühren verrechnet.

Die Menge des in der Deponie Tüfentobel angelieferten Materials variierte in den vergangenen Jahren zwischen 120'000 und 810'000 Tonnen pro Jahr bzw. zwischen 80 und 500 Lastwagen pro Tag. Den mit Abstand grössten Anteil des Deponieguts bilden inerte Abfälle mit geringem Schadstoffgehalt.
Kennzahlen 2024
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
---|---|---|---|
Abfallmenge | |||
Typ A (Sauberer Aushub) | 179'292 | Tonnen | |
Typ B (Inertstoffe) | 126'986 | Tonnen | |
Typ D (Schlacke) | 18'527 | Tonnen | |
Typ E (Reaktorabfälle) | 29'217 | Tonnen | |
Total | 354'022 | Tonnen | |
Anlieferungen pro Tag | 80 bis 500 | LKW | |
Grösste Jahresanlieferung | 810'594 | Tonnen | |
Kleinste Jahresanlieferung | 120'000 | Tonnen | |
Gefasste Sickerwassermenge | 200'000 | Kubikmeter |
Der Betrieb einer Deponie wird nur unter der Auflage bewilligt, dass möglichst keine schädlichen und lästigen Auswirkungen entstehen. Für eine lückenlose Einhaltung dieser Auflagen sorgen zahlreiche betriebsinterne und externe Sicherheits- und Kontrollmechanismen.
Dem grösstmöglichen Schutz von Personal, Anwohnenden und Umwelt dienen insbesondere folgende Massnahmen. Die Deponie Tüfentobel steht unter permanenter Überwachung durch kompetente Mitarbeitende sowie externe Fachstellen.
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Setzungen/Hangrutsche | Setzungsmessungen Klinometermessungen Konvergenzmessungen Dole |
Lärm | Lärmschutzdämme Lärmarme Baumaschinen |
Geruch | Regelmässige Kontrollgänge Zusammenarbeit mit Anwohnenden Professionelle Kompostierung Syphonierung Sickerleitungen Abdecken von geruchsintensiven Materialien |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Externe Überwachungsbüros: | |
Wasserüberwachung | Labor Entsorgung St.Gallen |
Gasüberwachung | Ingenieurbüro Oester Messtechnik |
Stabilität Gelände | Ingenieurbüro FS Geotechnik |
Stabilität Eindolungen | Ingenieurbüro Amberg |
Setzungsmessungen | Ingenieurbüro Wälli |
Das Überwachungsprogramm umfasst auch die Kontrolle der alten Deponie Waldau.
Broschüren und Merkblätter
- Deponie Tüfentobel (1927 kB, PDF)
- Betriebsordnung, gültig ab 1. Januar 2024 (777 kB, PDF)
- Deponie Tüfentobel in 3D-Ansicht (6781 kB, PDF)
- Abschlussprojekt "Deponie Tüfentobel" – Vorlage an den Grossen Gemeinderat (60 kB, PDF)
- Abschlussprojekt "Deponie Tüfentobel" für MAC (635 kB, SIT)
- Abschlussprojekt "Deponie Tüfentobel" für PC (1046 kB, EXE)
Formulare
Anfahrt von Zürich (A1) oder von Chur (A13):
- Autobahnausfahrt "St.Gallen-Kreuzbleiche"
- Wegweiser "Engelburg" (rechte Spur im Tunnel)
- Wegweiser "Engelburg/Abtwil" folgen (ca. 250m nach der Ausfahrt rechts abbiegen)
- Nach ca. 2km erreichen Sie den Wegweiser "Waldkirch/Engelburg"
- Folgen Sie dieser Strasse (ca. 100m) bis zum Betriebswegweiser "Deponie Tüfentobel"
- Links abbiegen und Strasse folgen bis zur Annahmestelle Deponie Tüfentobel
Die Zufahrt zur Deponie Tüfentobel darf, mit Ausnahme der Anlieferung aus dem Gemeindegebiet Gaiserwald, nicht über die Strasse Abtwil-St.Josefen erfolgen
Besucherinnen und Besucher sind bei Entsorgung St.Gallen herzlich willkommen. Gerne stellen wir uns und unsere tägliche Arbeit in den Betrieben vor.
Anmeldung neues FensterDer Fonds für ökologische Ausgleichsmassnahmen der Deponie Tüfentobel hat den Zweck, nachhaltige ökologische Massnahmen zur Förderung von Lebensräumen schützenswerter Tiere und Pflanzen finanziell zu unterstützen. Der Fonds steht grundsätzlich allen Massnahmen auf Stadtgebiet und auf Gemeindegebiet von Gaiserwald offen, die einen nachhaltigen ökologischen Mehrwert erzielen. Konkret gefördert werden ökologische Massnahmen und Dachbegrünungen.
Reglement SRS 542.1 neues FensterÖkologische Massnahmen
Gefördert werden konkrete, nachhaltige und ökologische Massnahmen zur Förderung von Lebensräumen schützenswerter Tiere und Pflanzen. Dazu gehören namentlich Erwerb, Neuanlage und Unterhalt von ökologisch wertvollen Flächen, Renaturierungsmassnahmen im Bereich von Gewässern sowie die Beschaffung von Pflanz- und Saatgut hierfür.
Einzureichende Unterlagen:
- Antragsformular
- Detaillierte Projektbeschreibung
- Kostenzusammenstellung
- Finanzierungsplan
- Plangrundlagen
Dachbegrünung
Gefördert werden Dachbegrünungen, da sie das Einbringen von Natur in den Siedlungsraum, die Förderung der Artenvielfalt und die Vernetzung isolierter Biotope ermöglichen.
Einzureichende Unterlagen:
- Antragsformular
- Kostenzusammenstellung
- Finanzierungsplan (optional)
- Plangrundlagen
Vorgehen
- Reichen Sie den Antrag mit den notwendigen Unterlagen per E-Mail an deponie@stadt.sg.ch ein.
- Zweimal jährlich (31. März und 30. September) prüfen wir die eingereichten Gesuche und melden uns bei Ihnen.
- Nach Abschluss des Projektes verlangen wir:
- Schlussrechnung
- das Abschlussprotokoll (optional)
- Projektabschlussbericht (optional)