
Als Grundlage für eine angestrebte ortsbezogene und qualitätsbewusste Weiterentwicklung der Stadt wurde das vorliegende Stadtraumkonzept mit Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld und KEEAS Raumkonzepte, Zürich erarbeitet. Es zeigt für eine Umsetzung der gebietsspezifischen Innenentwicklungsziele mit Zieldichten ein räumliches Zukunftsbild.
Höher, dichter grüner - wie soll St.Gallen weitergebaut werden?
Um ein Zukunftsbild der Stadt zu erarbeiten und die Dichte des Stadtkörpers in Hinblick auf den «genius loci» zu analysieren, wurden die wesentlichen Aspekte der bestehenden Stadtstruktur und Architektur analysiert, Potentiale identifiziert und ein Instrumentarium mit Szenen- und Sequenzenplan und Stadtbausteinmethodik erarbeitet. Als Ergebnis liegen ein Stadtraumkonzept in Berichtform und der dazugehörige Plan vor. Sie stellen eine übergreifende ortsbauliche Gesamtschau dar und führen die verschiedenen planerischen Ebenen – Siedlung, Verkehr, Landschaft und auch spezifische Aspekte aus der Stadtgeschichte oder zukünftige Entwicklungspotentiale – zusammen. Erläuternd sind der Sequenzenplan, die Grünraumvernetzung, die Strassenraumhierarchie, die Stadtbausteine und das Hochhauskonzept Elemente des Stadtraumkonzepts. Es zeigte sich, dass die in der Innenentwicklungs- und der Freiraumstrategie zugrunde gelegte, gewünschte Verdichtung im Stadtgebiet umgesetzt werden kann. Mit dem Stadtraumkonzept werden Zielbilder geschaffen und themenübergreifend in Planform formuliert. Mit dem Szenen- und Sequenzenplan sowie der Entwicklung von Bebauungsvorschlägen wird ein umfangreiches Instrumentarium bereitgestellt, welches ermöglicht, diese Zielbilder zu diskutieren und daraus regulative Festlegungen für die anstehende BZO-Revision abzuleiten.
Das Stadtraumkonzept ermöglicht eine Strategie des Weiterbauens, die die Qualitäten der Stadt bewahrt und gleichzeitig den urbanen Lebensraum qualitativ verbessert. Massnahmen werden aufgezeigt, die die Stadt resilienter gegenüber den erwarteten Effekten des Klimawandels machen. Der «Parkway» ist Sinnbild für die angestrebte Vernetzung des Stadtkörpers, eine angepasste nachhaltige Mobilität und damit eine Massnahme, die «Stadt der kurzen Wege» zu stärken. Eine grossräumige, als linearer Park lesbare Grünraumstruktur im Talboden wird als multifunktionales Generationenprojekt etabliert.
Ein solch umfassendes Zielbild braucht Zeit und schafft die Sicherheit, eine zukunftsorientierte Stadtbaukultur zu erreichen, wenn die hierfür benötigten Massnahmen mit verbindlichem Charakter festgelegt werden. Das Konzept ist eine Grundlage für die Gesamtüberarbeitung der Bau- und Zonenordnung.
Der Stadtrat hat den Bericht zum Stadtraumkonzept am 14. November 2023 zur Kenntnis genommen.
Projektgruppe
Projektleitung
- Daniella Nüssli, Stadtplanung, Leiterin Städtebau / Freiraum
Externe Begleitgruppe
- Angelus Eisinger, Städtebau- und Planungshistoriker, Zürich
- Reto Pfenninger, Architekt, Zürich
- Andreas Sonderegger, Architekt, Zürich (Mitglied Sachverständigenrat für Städtebau und Architektur der Stadt St.Gallen 2015 - 2022)
- Jan Stadelmann, Landschaftsarchitekt, Zürich
Interne Begleitgruppe
- Markus Buschor, Stadtrat, Direktion Planung und Bau
- Ivan Furlan, Leiter Amt für Baubewilligungen
- Florian Kessler, Leiter Stadtplanung
- Beat Rietmann, Leiter Tiefbauamt
- Adrian Stolz, Leiter Stadtgrün
- Matthias Fischer, Stadtplanung, Abteilungsleiter Denkmalpflege
- Christian Hasler, Stv. Stadtingenieur, Bereichsleiter Verkehr
- Matthias Löpfe, Stadtplanung, Leiter Gebiets- und Arealentwicklung
- Simon Netzle, Kommunikation, Projektleiter
- Dominik Scheiwiller, Stv. Stabschef Direktion Planung und Bau
- Jürg Turnheer, Stadtgrün, Leiter Bauten und Objekte
- Joachim Vogt, Stadtplanung, Projektleiter Städtebau / Freiraum
- Alexander Weiss, Stv. Leiter Stadtplanung, Leiter Raumplanung
Externe Fachbegleitung
Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld:
- Thomas Hasler
- Regula Frei
- Sören Davy
- Ramon Ötterli
- Julian Häderli
KEEAS Raumkonzepte, Zürich:
- Marcel Muri
Weitere Grundlagenkarten
- Stadtraumkonzept - Hochhauskonzept (1894 kB, PDF, 17.01.2024)
- Stadtraumkonzept - Ortsbilder Abgleich (3970 kB, PDF)
- Stadtraumkonzept - Ortsbildschutz (1715 kB, PDF, 17.01.2024)
- Stadtraumkonzept - Öffentlicher Verkehr (1571 kB, PDF, 17.01.2024)
- Stadtraumkonzept - Referenzperimeter (1368 kB, PDF, 17.01.2024)
- Stadtraumkonzept - Sequenzenplan (1735 kB, PDF, 17.01.2024)
- Stadtraumkonzept - Sequenzenplan Legende (298 kB, PDF, 17.01.2024)
- Stadtraumkonzept - Stadtbausteine (1855 kB, PDF, 17.01.2024)
- Stadtraumkonzept - Strassenraumhierarchie (1851 kB, PDF, 17.01.2024)
- Stadtraumkonzept - Szenenplan (1672 kB, PDF, 17.01.2024)