Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Wohnraum

Das prognostizierte Wachstum der Bevölkerung wird in den Siedlungsgebieten erfolgen. Im urbanen Raum wird dies am deutlichsten spürbar werden. Ein nachhaltiger Umgang mit den bestehenden Ressourcen wird immer wichtiger. Neue Lebensstile bedingen unterschiedliche Wohnformen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.

 

Wie sieht die künftige Wohnungspolitik der Stadt St.Gallen aus? Welche Wohnangebote sollen den Einwohnerinnen und Einwohner heute und künftig zur Verfügung stehen? Wie, wo und durch welche Anbieter soll neuer Wohnraum in St.Gallen geschaffen werden? Antworten darauf gibt die Wohnraumstrategie, welche im Oktober 2020 publiziert wurde.

In seiner Vision 2030 (Themenfeld «Gesellschaft») geht der Stadtrat davon aus, dass die Stadt St.Gallen wächst und sich ihre Bevölkerung zu einer multikulturellen urbanen Gesellschaft entwickelt. Dabei soll das Zusammenleben positiv gestaltet und eine hohe Lebensqualität für alle Gesellschaftsgruppen garantiert werden. Ein attraktiver Wohnstandort kann dazu beitragen, die Bevölkerungsdynamik in der Stadt positiv zu beeinflussen.

Im kommunalen Richtplan ist die Förderung eines attraktiven Wohnungsangebots verankert. Zu diesem Zweck sollen die Baulandreserven überprüft und die Wohnqualität insbesondere in Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebieten zusammen mit Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern gezielt erhöht werden. Die städtischen Grundstücke sollen bedarfsgerecht dem Markt zugeführt werden und der Realisierung beispielhafter Siedlungen dienen.

Ebenfalls räumt der Stadtentwicklungs-Lenkungsausschuss SELA in der «Perspektive räumliche Stadtentwicklung» der Erarbeitung einer Wohnraumstrategie zur Förderung der Wohnqualität und des städtischen Wachstums eine hohe Priorität ein.

Der Stadtrat hat die Erarbeitung einer Wohnraumstrategie in seine Legislaturziele 2017-2020 aufgenommen. Basis für die Erarbeitung der Wohnraumstrategie bilden Analysen zu verschiedenen Themen, wie z.B. Alter, Lebensphase, Diversität des Wohnungsangebots, innovativer Wohnungsbau, Einfamilienhausangebote, Segregation oder Steuerungsinstrumente. Die Strategie wird unter Beizug von Fachpersonen aus der St.Galler Wohnimmobilienwirtschaft, von Verbänden, Fachpersonen zur Wohnraumentwicklung sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung erarbeitet.

Publikation