Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

03. Juli 2020, 08:28 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Veloverleihsystem für die Stadt St.Gallen

Im Postulatsbericht «Ein Veloselbstverleihsystem für St.Gallen» hat der Stadtrat im Jahr 2018 die Absicht bekundet, ein Veloverleihsystem mit E-Bikes in der Stadt St.Gallen umzusetzen. In der Zwischenzeit fanden Abklärungen zu verschiedenen Umsetzungsvarianten statt. Der Stadtrat hat entschieden, ein Bewerbungsverfahren für eine Bewilligung für einen privaten Anbieter zu lancieren.

Veloverleihsystem für die Stadt St.Gallen

Die Einführung eines Veloverleihsystems ist eine Massnahme des Energiekonzepts 2050 und dient der Zielerreichung des Mobilitätskonzepts sowie der Umsetzung des Reglements für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Zum Betrieb eines solchen Systems gibt es verschiedene Modelle. Analysen von Sharing-Systemen und konkreten Angeboten zeigten, dass sich die Betriebskosten mit dem Ertrag aus den Sharing-Fahrten bei weitem nicht decken lassen. Somit wären neben den Investitionen für die Fahrzeuge auch namhafte finanzielle Betriebsbeiträge in der Höhe von jährlich mehreren 100'000 CHF von Seiten Stadt und privaten Sponsoren oder Projektpartnern nötig. Aufgrund der angespannten finanziellen Situation hat der Stadtrat deshalb entschieden, ein Bewerbungsverfahren für eine Bewilligung eines privaten Anbieters zu lancieren. Die Stadt tritt als Bewilligungsgeberin auf und regelt die Nutzung des öffentlichen Raums durch den Betreiber des Angebots.

Bewerbungsverfahren für Bewilligung

In der Stadt St.Gallen soll ein Veloverleihsystem mit E-Bikes mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/Std. für eine Pilotphase von drei Jahren ermöglicht werden. Es ist ein Free Floating-System ergänzt mit strategisch wichtigen standortgebundenen Stationen vorgesehen. Die Stadt sieht zum Start eine Anzahl von 150 Fahrzeugen mit der Option auf einen Ausbau vor. Mit verschiedenen Rahmenbedingungen wird die Ordnung im öffentlichen Raum sichergestellt. Das Bewerbungsverfahren wird voraussichtlich im Herbst 2020 publiziert, so dass der Betriebsstart - vorausgesetzt es bewerben sich private Anbieter - im Frühling 2021 erfolgen sollte.

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

0 Kommentare