Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

19. August 2020, 16:07 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

St.Gallen veröffentlicht Smart City-Strategie mit Massnahmen

Der Stadtrat St.Gallen hat eine «Smart City»-Strategie erarbeitet und damit ein weiteres Legislaturziel für die Umsetzung der «Vision 2030» für die Stadt St.Gallen erreicht. Mit der Strategie sollen die Lebensqualität der Bevölkerung und die Standortqualität für die Unternehmen erhöht sowie die Verwaltung effizienter und kundenorientierter gestaltet werden. Für das kommende Jahr wurden verschiedene Massnahmen definiert, ein Schwergewicht liegt bei der Nutzung von Open Data.

St.Leonhardsbrücke

Die vom Stadtrat verabschiedete «Smart City»–Strategie thematisiert Ziele und Aktivitäten in sechs Handlungsfeldern: Diese gliedern sich in die Bereiche «Smarte Menschen», «Smartes Leben», «Smarte Wirtschaft», «Smarte Mobilität», «Smarte Energie & Umwelt» sowie «Smarte Politik & Verwaltung».

Priorisierte Massnahmen und Projekte 2021

Für die Themen- und Handlungsfelder wurde ein Massnahmenkatalog mit 29 Themen und Projekten definiert. Für das Jahr 2021 bereits beschlossen hat der Stadtrat die Erstellung eines Konzeptes zur «Digitalen Schule», Aktivitäten zur Verringerung der «digitalen Kluft», die vermehrte Bereitstellung und Nutzung von Open Data (z.B. Luftdaten, Verkehrssicherheit), die laufende Unterstützung zum Benevol-Park, die automatisierte Bereitstellung von Gewerbeflächen im Internet, die Fortführung der Aktivitäten zur smarten Verwaltungsmobilität und dem Veloverleih-System, ein digital gestütztes Gebäudemanagement für die Verwaltung sowie den Ausbau der digitalen Verwaltungsleistungen in den Bereichen des Chatbot, der Partizipationsplattform und der Datensätze im Bereich Open Data.

Zukunft

In die «Smart City»–Strategie und den Massnahmenkatalog sind zahlreiche Ideen aus Politik und Verwaltung sowie Workshops mit Einwohnerinnen und Einwohnern eingeflossen. Diese fanden 2019 in der «Smarthalle» statt. Der Massnahmenkatalog wird für die kommenden Jahre laufend ergänzt und auch unter Beteiligung der Bevölkerung fortgeschrieben. Dieser gilt als Themenspeicher für zukünftige Projektideen.

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

2 Kommentare
  • Hans Jörg Jaggi 23. November 2020 14:19
    Das Wichtigste zum Beginn eines derartigen Projektes ist die Datensammlung bzw. die Datenbasis um zu den relevanten Themen die entsprechende Entscheidungs- und Handlungsbasis zu haben.
    Hiefür gibt es bereits verschiedene Tools. Sind solche Tools bereits im Einsatz?
  • Stadt St.Gallen 23. November 2020 17:42
    Besten Dank für Ihren Kommentar. Das Thema der «Daten» ist ein wesentlicher Aspekt der «Smarten Städte». Zum jetzigen Zeitpunkt laufen auf der Verwaltung verschiedene Projekte, bei denen dieses Thema tangiert wird.
    Um gezielter auf Ihr Anliegen eingehen zu können, bitten wir Sie, sich direkt mit Christian Geiger, Chief Digital Officer, in Verbindung zu setzen: 071 224 68 22.