Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

10. August 2020, 10:35 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Vielfältige Stadtbäume

Das Klima ändert sich – nicht nur global, sondern auch in unseren Städten. Stadtbäume sind Schattenspender, sorgen an Hitzetagen für Kühlung und saubere Luft und verbessern so nach-haltig das Stadtklima. Vom 8. August bis 6. September 2020 zeigen Infotafeln an 14 Standorten die Vielfalt und Bedeutung der St.Galler Stadtbäume.

Vielfältige Stadtbäume

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg gewinnen Stadtbäume zunehmend an Bedeutung. Sie sorgen für Kühlung und saubere Luft, speichern Feuchtigkeit und spenden Schatten. Bäume verbessern somit das Stadtklima und die Lebensqualität. Zudem haben Bäume einen enorm hohen Wert für die Biodiversität. Sie bieten unterschiedliche ökologische Nischen als Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Doch die etwa 10'500 öffentlichen Bäume auf Stadtgebiet haben keine einfache Lebensgrundlage. Die dichte Bebauung sowie Hitze und Trockenheit setzen ihnen zu. Mit resistenten, wenn möglich einheimischen Arten, engagiert sich Stadtgrün St.Gallen für die Pflege und den Erhalt des Baumbestands in der Stadt.

Klimaanlage, Wohngemeinschaft oder Staubsauger

An 14 Standorten in der Innenstadt informieren Tafeln über die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. So kann es unter einem Baum drei bis sechs Grad kühler sein als in der asphaltierten Umgebung. Und ein Laubbaum mit einer Krone von 15 m kann rund 160 m² Schatten werfen. An Sommertagen verdunstet er mehrere hundert Liter Wasser und entzieht so der Luft Wärme. In und um eine alte einheimische Eiche herum finden bis zu 800 Tier- und Pflanzenarten wie Pilze, Vögel, Insekten oder Moose ihr Zuhause. Und dank seiner grossen Blattoberfläche fängt ein Laubbaum im Jahr durchschnittlich 100 kg Feinstaub auf. Die Aktion «Stadtbäume» läuft im Rahmen der Städtekooperation «Wir leben 2000 Watt». Neben St.Gallen engagieren sich die Städte Bregenz, Feldkirch, Konstanz, Lindau, Radolfszell, Singen und Winterthur in diesem Netzwerk: www.wirleben2000watt.com/stadtklima

Baumkataster und Baumspaziergang

Im St.Galler Baumkataster sind derzeit über 7’500 Bäume erfasst. Die am meisten vorkommende Baumart auf öffentlichen Flächen, ist mit 825 Exemplaren, die einheimische Hainbuche. Zahlreich vertreten sind auch Weissbirke, Platane, Esche, Ahorn und Sommerlinde. Der Kataster ist im digitalen Stadtplan zu finden. Mit einem Klick auf die einzelnen Bäume erhalten Interessierte weitere Informationen zu Baumart, Grösse oder Stammumfang. Im Rahmen der Aktion findet am 18. August 2020 um 19.00 Uhr in der Marktgasse beim Vadian-Denkmal die Führung «Vielfältige Stadtbäume» statt. Auf dem Spaziergang zeigt Adrian Stolz, Leiter Stadtgrün, die bedeutende Rolle der Bäume und wie diese gepflegt und erhalten werden. Anmeldung bei Umwelt und Energie per Telefon: 071 224 56 76 oder per E-Mail: umwelt.energie@stadt.sg.ch.

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

2 Kommentare
  • Olaf Schulenburg 12. August 2020 18:14
    Ich finde das Engagement wünschenswert und toll. Gleichzeitig frage ich mich aber, weshalb in der Stadt ganze Strassen renoviert und dann "trocken" gelegt werden. Beispiel: Bäume neben Neumarkt: weggeteert. Neuer Platz beim AB Bahnhof: Staubtrocken zu geteert. Poststrasse: Viele Bäume bis an die Stämme abgedichtet, dasselbe bei der neuen Bahnhofunterführung Rosenbergstrasse. Ganz anderes Beispiel: Erneuerung Trottoir Linsebühl - Kreuzung Singenberstrasse : Rabatte von ca 10x 2m ersatzlos weggeteert.
    Ihr Projekt ist gut. Wieso aber wird die Stadt so knallhart zugeteert und jegliches "Wilde" geopfert?
  • Pro Lattich 10. August 2020 17:48
    Anstatt einer teuren und überflüssigen A1-Teilspange zum Güterbahnhof könnte der Lattich vergrössert mit Bäumen ergänzt und zu einem attraktiven und lebenswerten Freizeitgelände mit Kleinbetrieben usw. aufgewertet werden. Und das Areal könnte damit erst noch einen Beitrag zum Klima leisten. Es lebe der Lattich!