Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Home News

29. April 2021, 07:56 Uhr | Bereich Home News

E-Bikes mieten in der Stadt St.Gallen

Ab Mai 2021 ist es möglich, in der Stadt St.Gallen ein E-Bike im Selbstverleih zu mieten. Das Unternehmen TIER Mobility Suisse, welches bereits die E-Trottinette in der Stadt verleiht, hat auch die Bewilligung für den Verleih von E-Bikes erhalten. Diese werden jeweils von März bis Oktober verfügbar sein.

E-Bike von Tier Mobility Suisse

Die Stadt St.Gallen hat dem Unternehmen TIER Mobility Suisse die Bewilligung für den Selbstverleih von elektrisch betriebenen Fahrrädern erteilt. Im Lauf der nächsten Woche werden die ersten E-Bikes verfügbar sein.  TIER verleiht bereits die E-Trottinette in der Stadt und hat sich in einem Bewerbungsverfahren gegen eine Mitkonkurrentin durchgesetzt. Die maximal 200 E-Bikes werden in der ganzen Stadt St.Gallen und an acht Fix-Standorten ausleihbar sein. Wer ein E-Bike nach der Nutzung an einem Fix-Standort abstellt, profitiert von Freiminuten. Die erteilte Bewilligung ermöglicht TIER Mobility Suisse den E-Bike-Verleih seit dem 1. April 2021 bis zum 31. März 2024, jeweils von März bis Oktober. Je nach Witterung wird die Stadt St.Gallen den Verleih auch in der kalten Jahreszeit, allenfalls mit eingeschränkter Anzahl, analog der E-Trottinette zulassen.

Die E-Bikes verfügen über eine Tretunterstützung bis 25 km/h und beinhalten einen Helm zur kostenlosen Nutzung im vorderen Fahrradkorb. Als Einführungsangebot reduziert TIER für 6 Monate die Kosten für alle Fahrzeuge, E-Bikes wie auch E-Trottinette, auf CHF 0.50 für die Freischaltung und CHF 0.30 pro Minute. Der Zugang erfolgt via App (Link unten, verfügbar im Apple- und Android-Store), auf der eine Kreditkarte hinterlegt werden muss.

Nachhaltiger Verkehr und multimodaler Service

Sonja Lüthi, Stadträtin Direktion Soziales und Sicherheit, sagt: «Für die Stadt St.Gallen bedeutet das E-Bike-Sharing einen weiteren Mosaikstein zur Umsetzung des Reglements für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung.» Zudem ist es eine Massnahme aus dem Massnahmenkatalog des Energiekonzeptes 2050 und dient dazu, das Ziel der Erhöhung des Veloverkehr-Anteils aus dem Mobilitätskonzept 2040 zu erreichen. Emre Argön, Geschäftsführer TIER Mobility Suisse: «Nach einem erfolgreichen Start mit unseren E-Trottis in St.Gallen, bieten wir mit unseren E-Bikes nun einen multimodalen Service der Bevölkerung und Gästen von St.Gallen eine umweltfreundliche Alternative, um sich abgasfrei durch die Stadt zu bewegen. Die E-Bikes stellen eine ideale Ergänzung zum E-Trottinett dar, etwa für mittlere Strecken oder den Transport von Einkäufen.»

Dezentrales Ladenetzwerk geplant
Darüber hinaus plant TIER Mobility Suisse den Start eines dezentralen Ladenetzwerkes über das gesamte Stadtgebiet, welches Nutzerinnen und Nutzern künftig ermöglichen wird, den Akku der Fahrzeuge selbst zu tauschen. Konkret werden die Akkus in verschiedenen Geschäften in St.Gallen verfügbar sein. Die Geschäfte profitieren von erhöhter Laufkundschaft und die Nutzenden erhalten Freiminuten für das Tauschen des Akkus. Im Rahmen der Einführung der E-Bikes werden auch die E-Trottinette durch das neueste Modell ersetzt, das neben der integrierten Helmlösung zusätzlich über Blinker verfügt, die für noch mehr Sicherheit im Strassenverkehr sorgen sollen.

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

19 Kommentare
  • S. Egli 11. September 2021 16:49
    Nun gibt es auch in Gossau E-Scooter.
    Überall stehen verwaiste Trottis mitten auf den Gehwegen herum. Für Rollstuhlfahrer, Mütter mit Kinderwagen etc schlicht eine Zumutung.
    Umwelttechnisch wäre es sinnvoller einfach mal zu laufen. Die Stromgewinnung bzw. Stromvergeudung hat absolut nichts mit Umweltschutz zu tun. Und „ohne“ laufen die Dinger ja nicht.
    Unter dem Deckmantel Klimaschutz ein neues Business zu lancieren mag gewinnbringend sein, jedoch ist der Nutzen zweifelhaft?!
  • ano nym 13. Juli 2021 10:53
    Äusserst spannend: Das Trotti wurde soeben abgeholt. Einmal mehr zeigt sich, dass es sichlohnt an der Sache dran zu bleiben.
    Aber ich habe keine Lust einen solchen Aufwand zu betreiben. Die Sache wird noch ein Nachspiel haben
  • LUK 13. Juli 2021 15:35
    Leute wie Sie behindern leider den Fortschritt in unserer schönen Stadt St. Gallen. Die Trottis sind eine grosse Bereicherung und werden von mir und meinem Umfeld rege genutzt. Sie bringen Leute dazu, das Auto zuhause stehen zu lassen, was eine zu einer Entlastung der Strassen führt und sind sehr praktisch um schnell von A nach B zu kommen ohne auf einen Bus warten zu müssen.
    Ausserdem, sind viele Frauen froh wenn sie nachts alleine schnell nach Hause kommen anstatt einsame Wege zu Fuss begehen zu müssen.
    Auch vor meinem Haus steht manchmal tagelang der selbe Scooter, aber wenn's einen stört kann man ihn ja bei bedarf ein paar Meter auf die Seite rollen, oder wie auch schon unten erwähnt TIER direkt kontaktieren.

    Sie sehen Probleme wo keine sind. Bitte gönnen Sie doch allen anderen den Vorteil den diese Vehikel bringen und stehen Sie einer guten Sache nicht im Weg.
  • ano nym 13. Juli 2021 18:33
    Ist das Fortschritt, wenn jeder Büffel einfach macht was ihm gerade passt?

    Ich habe nichts gegen diese Trottis, dachte schon selber daran. Mich stört aber das Verhalten einiger Zeitgenossen, die stossende Ich-Mentalität: "Die andern gehen mir doch am A...sch vorbei. Ist das Forschritt? dann verzichte ich gerne darauf. Das ist schlicht zum Kotzen.
    Es sind vor allem Junge, die Freude an diesen Dinger haben, ist OK. Aber sie sind auch selber schuld, wenn sie mit ihrem Verhalten zunehmend zum Aergernis werden. Und noch was: was hilft es irgend jemandem, wenn ein Trotti wochelang am gleichen abgeschiedenen Ort steht? Wohl nicht mal den armen Frauen, die damit nach Hause fahren könnten :)

    Ich lass mein Auto auch zuhause stehen und geh nur mit dem Bus in die Stadt. Mein Auto war in all den Jahren noch kein einziges mal in der Stadt :)
  • Tom 15. Juli 2021 08:37
    Es kann nicht sein, dass sich die Bevölkerung immer wieder um die Abholung dieser Scooter/Velos bemühen muss. In Zukunft solte man direkt Gemeinde oder Polizei informieren nicht mehr diese Firma, die die Geräte einmalig abholt und dann nie wieder.
  • ano nym 13. Juli 2021 09:34
    Ein Aergernis der besonderen Art: Am vor ca. 2 Wochen? es war der letzte sehr warme Freitag, da gabs dann an der Haselstrasse noch Fahrunterricht durch Anwohner der Terassenwohnungen. Das, als die Fete auf deren Terrasse vorbei war, um 01.30 h in der Nacht hinter den Schlafzimmern der Haselstrasse mit geraden Nummern. Das ist wirklich nicht toll. Die Haselstrasse idt die Strasse, wo die Füchs und Hasen einander gute Nacht sagen und tagsüber das grosse Heer der Fahrlehrer ihre Fahrstunden absolviert - auch nicht toll.
  • ano nym 13. Juli 2021 08:51
    Und was ist mit den e-Trotinetts? Die stehen überall in den Quartieren tagelang vor den Hauseingängen (aktuell Haselstrasse wo niemand vorbeikommt und ein solches sucht). Seit Tagen stehen sie da, als ob der Benutzer den öffentlichen Raum als seinen privaten Parkplatz benützt und das Vehikel jederzeit zur Verfügung steht. Tolle Einrichtung, aber ich denke nicht, dass das der Simm der Sache ist. Diese Dinger stehen an den unmöglichsten Orten, einfach stehen gelassen und niemand kümmert sich mehr darum.
  • Urbi et Gorbi 13. Juli 2021 09:31
    Nützt alles nichts. Seit 4 Wochen stehen am Stadrand beim Riedernholz 1 Velo undn 50 mtr. weiter 1 Trotti.
    Seit 4 Wochen an gleicher Stelle!!!. Keine Sau kümmert sich um die überall stehenden Gefährt.
    Vielleicht informiere ich mich, wie man solche Vehikel abändern könnte und verkaufe das auf dem Schwarzmarkt :-))
  • ano nym 13. Juli 2021 18:36
    Gute Idee. Nicht vergessen mit neuer Farbe versehen. Es wird's niemand vermissen, sonst würden sie nicht tage- und wochenlang am gleichen Ort stehen. Ob das ein gutes Geschäft ist?
  • Tom 25. Juni 2021 19:48
    Eigentlich wäre das ganz eine gute Sache. Nur frage ich mich, warum ausgerechnet die Firma TIER für diesen Auftrag ausgewählt worden ist, die haben ja in der Vergangenheit schon gezeigt, dass sie sich nicht einmal um die E-Scooter kümmern können, wer im Riethüsli Gebiet in der nähe des Höhenweg oder bei der Hirslanden Klinik Wohnt weiss was ich meine, die Scooter stehen kreuz und quer und jetzt neu dazu kommen auch die Fahrräder, die überall rücksichtslos geparkt werden. Alte wie auch Sehbehinderte Leute sind schon darüber gestolpert. Die Thematik ist bekannt doch leider wird nichts dagegen unternommen. Ich weiss nicht, was noch alles passieren muss, bis man endlich mal diese Firma zur Pflicht nimmt!
  • jeannette sonderegger 24. Juni 2021 15:01
    Idee ist gut , nur ich würde gerne weiter fahren ins Thurgau oder Rheintal rauf damit sich das ganze auch lohnt. Stadt ist Blödsinn da nehme ich den Bus. LG
  • Stadt St.Gallen 24. Juni 2021 15:12
    Es freut uns, dass Sie das private Angebot grundsätzlich positiv beurteilen. Da nicht jede Strasse durch den Bus erschlossen ist, kann sich auch in der Stadt ein Ausleihen lohnen. Zu Ihrem Wunsch: Unsere Bewilligung bezieht sich auf das Stadtgebiet. Eine Erweiterung des Gebiets müsste einerseits im Sinne von TIER sein, andererseits bräuchte es neue Bewilligungen. Der Kundendienst von TIER nimmt Kundenrückmeldungen und -wünsche gerne entgegen: stgallen@tier.app oder +41 43 505 14 62.
  • ano nym 13. Juli 2021 09:15
    wie wärs, wenn man die Nummer so angeben würde, wie man sie braucht wenn man in der Schweiz telefoniert? Wir brauchen doch keine Fernkennzahl für die Schweiz! Zudem ist die Firma nicht erreichbar. Also kümmern sie sich doch bitte selbst darum
  • Urbi et Gorbi 14. Juni 2021 08:50
    Wer sammelt dann die Velos und Trottis zusammen, die ich von Mörschwil bis Wittenbach mitten im Nirgendwo auf Feldwegen etc. am Sonntagvormittag sehe?
  • Stadt St.Gallen 14. Juni 2021 08:54
    Vielen Dank für Ihren Kommentar. Das Einsammeln der E-Bikes und E-Trottis ist Sache des Anbieters. Meldungen dazu nimmt der Kundendienst von TIER entgegen: stgallen@tier.app, +41 43 505 14 62.
  • ano nym 13. Juli 2021 09:28
    Und das ist nun die Aufgabe der Steuerzahler? Sie haben doch nicht alle,. Machen sie das bitte selbst, missbrauchen sie nicht die Bürger zu Ordnungspolizisten. Haselstrasse: das steht das Ding die ganze Woche, aktuell auf dem Trottoir (öffentlicher Raum) oder dann hinter dem Grüncontainer versteckt und leuchtet die ganze Nacht.

    Kein Missbrauch der Bürger, der hat den Mist nicht bewillligt.
  • ano nym 13. Juli 2021 09:07
    Diejenigen, die den Mist bewilligen, sollen sich auch darum bemühen, dass die Verleibüffel sich um Ordnung kümmern. Es ist einfach, wenn die Stadt einfach die email der Vermieter angibt ansonsten die Hände in Unschuld reibt. Geht nicht. Wer es bewilligt, hat für Ordnung zu sorgen.

    Das Strassenverkehrsamt hat mir die Bewilligung erteilt, dass ich Auto fahren darf. Aber ich habe keine Bewilligung bekommen, mein Vehikel irgendwo, auch auf einem Trottoir, abzustellen. Das wird nämlich teuer. Offensichtlich gilt hier unterschiedliches Recht für Autofahrer und e-Trotti oder e-bike Fahrer. Und das geht absolut nicht. Diese Dinger müssen vom öffentlichen Raum, (Trottoir, Hauseingängen usw.) verschwinden. Sonst subito die Bewilligung zurückziehen.

    Vielleicht schalten die Bewilliger nächstes Mal ihr Hirn ein, bevor sie einfach eine Bewilligung für diesen Unfug erteilen. Ein bisschen mehr vernetztes Denken täte den Leuten gut.
  • Stadt St.Gallen 13. Juli 2021 09:11
    Seit Frühling 2020 können E-Trottinette und seit Mai 2021 nun auch E-Bikes des Anbieters TIER in der Stadt St.Gallen ausgeliehen werden. Es wurde seitens Stadt bewusst ein sogenanntes «free floating» System gewählt, bei dem E-Trottis und E-Bikes nicht nur an den dafür vorgesehenen Standorten, sondern auch im übrigen öffentlichen Raum abgestellt werden können, sofern dies Verbote nicht verhindern. Neben diversen Vorteilen hat dieses System aber den Nachteil, dass sich Personen an den herumstehenden Geräten stören können. Daher hat TIER die Auflage, Beschwerden niederschwellig entgegenzunehmen (Telefon / E-Mail) und E-Trottis oder E-Bikes, welche ein Sicherheitsrisiko darstellen und / oder rechtswidrig abgestellt wurden, einzusammeln oder umzuplatzieren. Grundsätzlich ist also der Anbieter in der Verantwortung, dass E-Trottis und E-Bikes keine Behinderung oder Gefährdung darstellen. TIER hat dazu ein vierköpfiges Team namens «Street Patrol» im Einsatz, welches täglich unterwegs ist und störende Geräte umplatziert oder einsammelt. Daher empfiehlt die Stadtpolizei St.Gallen, dass man sich bei konkreten Problemen direkt an TIER wendet. Sollten Probleme nicht zur Zufriedenheit der Betroffenen gelöst werden, darf man sich selbstverständlich an die Stadtpolizei wenden. Zusätzlich schaltete die Firma TIER bereits diverse Sensibilisierungskampagnen, um die Nutzenden über das korrekte und störungsfreie Abstellen der Geräte zu informieren.

    Für Personenwagen gelten andere Gesetze, wie z.B. einen geeigneten Parkplatz zu verwenden. Ebenfalls ist bei einer Anmietung immer klar, wer der temporäre Halter des Fahrzeugs ist. Bei den Trottis und E-Bikes von TIER ist dies nicht zwingend der Fall, resp. als Nutzender kann ich das Gerät korrekt abstellen und zurückgeben, jedoch kann es durch Drittpersonen umgeworfen, unplatziert und verstellt werden. Ihre Meldung nimmt die Stadtpolizei aber als Anlass, erneut mit TIER in Kontakt zu treten und die von Ihnen geschilderte Problematik zu besprechen.
  • Anonymous 07. Juni 2021 12:41
    Ales Gut und schön aber 18 ,- fr die Stunde ist viel zu teuer