Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

13. April 2022, 08:47 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

3D-Aufnahmen des St.Galler Stadtnetzes

Vom 18. April bis 6. Mai ist auf den St.Galler Strassen ein Spezialfahrzeug im Einsatz. Im Auftrag der Stadtverwaltung wird bei guter Witterung innerhalb von sechs Tagen das 400 Kilometer grosse Stadtnetz mit diversen Kameras sowie einem Laserscanner gefilmt und erfasst.

Geomatikfahrzeug der Firma iNovitas

Die Dienststelle Geomatik und Vermessung (GV) betreibt seit dem Jahr 2016 den 3D-Geobilddienst der Stadt St.Gallen bei der Firma iNovitas AG. Der 3D-Geobilddienst ist ein hochpräzises Abbild des Strassenraumes in 3D. Die Bilder sind in einer Cloud gespeichert und somit jederzeit am Arbeitsplatz und auch unterwegs verfügbar. Der 3D-Geobilddienst erlaubt es den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, den Strassenraum in Form von hochaufgelösten Stereo- und Panorama-Bilder als Videosequenz am Bildschirm zu befahren, auszumessen und zu interpretieren: Begehungen vor Ort sind nur noch selten nötig. Das spart Zeit und finanzielle Ressourcen in den Dienststellen, die vom Cloud-Service profitieren, unter anderem die Stadtpolizei, die St.Galler Stadtwerke, Entsorgung St.Gallen, Amt für Baubewilligungen, Hochbauamt, Tiefbauamt und Stadtplanung.

Das Fahrzeug, welches die Messungen auf dem St.Galler Strassennetz durchführt, ist mit insgesamt acht Kameras ausgerüstet, darunter einer 360° Kamera sowie ein Laserscanner. Gefilmt werden nicht nur Strassen, sondern auch Signalisationen, Markierungen, Hausfassaden und die Trolleybus-Fahrleitungen. Bei der Aufzeichnung werden die Rohbilder mit den zugehörigen Navigationsdaten erfasst. So sind von sämtlichen Bildern der Kamerastandort und die Ausrichtung in hoher Genauigkeit bekannt. Das Überlagern der Bilder erlaubt sehr präzise Messungen direkt am Bildschirm, je nach Situation mit einer Abweichung von wenigen Millimetern. In sämtlichen Bildern werden gemäss aktuellen Anforderungen an den Datenschutz personenbezogene Daten (Personen und Nummernschilder) anonymisiert.

Bis anhin wurde das Strassennetz jeweils in drei Teilfahrten erfasst. Ab 2022 werden die Befahrungen alle zwei Jahre vollständig erfolgen. Mit den Vollbefahrungen werden die Nachteile der Teilbefahrungen aufgrund verschiedener Jahreszeiten, Licht- und Wetterverhältnisse vermieden und Vorbereitungsarbeiten können eingespart werden. Zudem wird das volle Stadtnetz, mit dem jeweils identischen und technisch neusten Produkt digitalisiert, was für alle Arbeiten eine homogene Datengrundlage gewährleistet.

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

3 Kommentare
  • Fabian Schwager 20. Mai 2022 20:23
    Es wäre toll, wenn die Daten für Stadtbewohner abrufbar wären, analog Google Street View.
    Ist so etwas auch geplant?

    Es wäre für jeden Stadtbewohner interessant, die Strassen abzufahren, vor allem in Quartieren, in welchen man sich weniger gut auskennt.

    Herzlichen Dank für ein Feedback und liebe Grüsse
    Fabian
  • Wabel 15. April 2022 15:42
    Wie hoch sind die Gesamtkosten (einmalig und wiederkehrend) für das Projekt und wie hoch sind die Einsparungen bei der Verwaltung in Franken? Werden dadurch auch Arbeitsstellen eingespart?

    Vielen Dank und freundliche Ostergrüsse!
  • Stadt St.Gallen 20. April 2022 14:31
    Die Kosten (Aufnahme, Auswertung und Aufbereitung der Daten) belaufen sich pro Kilometer auf CHF 300 (aktuelle Kampagne 400 km). Die jährlichen Hostingkosten (Programm- und Benutzerlizenzen und vor allem Speicherplatz) belaufen sich auf ca. CHF 20'000.
    Die Einsparungen lassen sich nicht direkt quantifizieren. Als Beispiel sei angefügt, dass an Stelle von Augenscheinen vor Ort der 3D-Videobilddienst am Arbeitsplatz genutzt werden kann und darin direkt auf den Zentimeter genau Messungen vorgenommen werden können. Das Einsparpotential an Wegfahrten oder separaten Vermessungen ist bei verschiedenen Dienststellen gross. Des Weiteren können GIS-Erfassungen am Bildschirm erfolgen und müssen nicht mehr vor Ort durch Vermessungsteams ausgeführt werden, die Erfassung am Bildschirm kann ohne den Beizug von Spezialisten erfolgen.