Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

05. Dezember 2022, 11:00 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Fahrplanwechsel: Änderungen bei einigen St.Gallerbus-Linien

Am 11. Dezember wird der Fahrplan des öffentlichen Verkehrs umgestellt. Bei St.Gallerbus gibt es Anpassungen: Neben Fahrzeitenverschiebungen im Minutenbereich erfolgen einige Fahrplanausdünnungen in den Abendstunden und an Samstagen. Die Gültigkeit des Ferienfahrplans wird ausgedehnt.

Symbolbild St.Gallerbus

Mit dem Fahrplanwechsel wird das Angebot auf den Linien 1, 2, 5, 6, 7 und 8 von Montag bis Freitag am Abend neu eine Stunde früher ausgedünnt. Die Linien 1 und 2 verkehren am Abend somit bereits nach 20 Uhr im 20-Minuten- statt im 12-Minuten-Takt. Da die Linien alternierend verkehren, ergibt sich auf dem Abschnitt zwischen Erlachstrasse und Neudorf faktisch ein 10-Minuten-Takt. Die Linien 5 und 6 verkehren abends eine Stunde früher im 20-Minuten-Takt anstatt alle 10 Minuten. Auf den Linien 7 und 8 wird ebenfalls eine Stunde früher auf den 30-Minuten-Takt umgestellt. Da auch diese Linien alternierend fahren, besteht auf der Strecke zwischen Ahorn und Neudorf faktisch ein 15-Minuten-Takt. Die Linie 9 verkehrt neu auch zwischen Hölzli und Sonne ganztags im 20-Minuten-Takt. Der 10-Minuten-Takt bis Sonne während der Hauptverkehrszeit am Mittag fällt weg.

Taktausdünnungen am Samstag

Auf den Linien 1, 2 und 5 besteht nach dem Fahrplanwechsel an Samstagen neu ein 15-Minuten-Takt anstatt des bisherigen 12- bzw. 10-Minuten-Taktes. 

Haltestelle Schibenertor

Seit dem letzten Fahrplanwechsel bedienen die Linien 1, 2, 3, 4 und 6 die Haltestelle Schibenertor nicht mehr. Diese Massnahme wurde ergriffen, um die Fahrzeit auf diesem Abschnitt Richtung Bahnhof zugunsten der Fahrgäste zu verkürzen. Erste Erkenntnisse bestätigen die verbesserte Fahrplanstabilität. Neu werden auch die Linien 7, 8, 12 sowie der Nachtbus N91 hier nicht mehr anhalten.

Ferienfahrplan zwischen Weihnachten und Neujahr

Der Ferienfahrplan wird auf den Linien 1, 2, 5, 6, 7 und 8 neu auch am Freitag nach Auffahrt sowie an Werktagen zwischen Weihnachten und Neujahr gültig sein. Dies gilt bereits zwischen Weihnachten und Neujahr 2022.

Fahrplananpassung im Minutenbereich

Für mehr Pünktlichkeit werden zudem bei verschiedenen Linien die Fahrzeiten im Minutenbereich angepasst. Es lohnt sich somit, nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2022 vor jeder Fahrt den Fahrplan zu überprüfen. Fahrplanzeiten gelten generell als Richtzeiten: Verschiedene Gründe können dazu führen, dass es zu Abweichungen vom Fahrplan kommt. Insbesondere während der Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend können der rege Fahrgastwechsel oder Baustellen und andere ausserordentliche Situationen dazu führen.

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

13 Kommentare
  • Frei Ernst 11. Dezember 2022 19:17
    Wieso tragen die Fahrpläne Bsp Nr. 6 noch das alte Gütiskeitsdatum
  • ano nym 11. Dezember 2022 06:58
    Was soll denn diese Kacke mit der Bildchenauswahl? Schlicht nur eine Plagerei sonst nichts.
    Zudem sind die Bilder so schlecht, dass ich sie gar nicht erkennen kann. Leider
  • ano nym 11. Dezember 2022 06:56
    eine Frechheit und wir Idioten lassen es uns gefallen.
    Nur Abbau aber die Fahr- und Abopreise gehen nicht runter.

    Ich lass es mir nicht gefallen - kein Abo mehr gelöst! Wozu hab ich ein Auto?
  • Pascal Brüesch 10. Dezember 2022 22:16
    Für alle Pendler Richtung Goldach Industrie habt ihr mit der Streichung von der Linie 240 keinen Gefallen getan... jetzt muss man vom Hb Goldach 20min laufen oder mühsam umsteigen... Die Industrie wird in dieser Region immer grösser siehe Neubau Kellenberger und die Stadt streicht die Linien zusammen...
  • Meier 07. Dezember 2022 10:27
    Wie immer werden die Linien 1 und 2, die am meisten frequentiert sind, aufgrund persönlicher Vorlieben der Führungsverantwortlichen, benachteiligt und die Linien 3 und 4 werden, wie immer, bevorzugt! Obwohl der zuständige Stadtrat ein SP Mitglied ist, spielt leider auch hier die Günstlings- und Vetterliwirtschaft! Einfach nur beschämend! Übrigens, Peter Jans hat NIE zu den veröffentlichen Statistiken zur Linie 1 und 2 Stellung genommen!
  • ano nym 07. Dezember 2022 11:27
    Was ich noch sagen wollte, (nachdem mein letzter Beitrag nicht veröffentlich wurde)

    Der freisinnigen Fredy Brunner, Vorgänger von Jens, hat immer geantwortet. Er hat sich nie gescheut, persönlich Kontakt zu mir (Otto Normalverbraucher) aufzunehmen. Egal worum es ging, auch bei Kritik. Das habe ich an Herrn Brunner immer sehr geschätzt.
  • Stadt St.Gallen 07. Dezember 2022 11:40
    Wir sind offen für Kritik. Allerdings bitten wir darum, die Kritik mit Anstand zu formulieren. Andernfalls behalten wir uns vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen. Dabei verweisen wir auf unsere Netiquette: stadtsg.ch/netiquette
  • ano nym 07. Dezember 2022 11:45
    Klar, die von uns Gewählten und gesponserten Leute dürfen wir nicht wirklich kritisieren. Schande. Ein Maulkorb umhängen ist nicht die feine Art. Wir müssen aufhören berechtigte Kritik in rosa Watte zu packen, Rosa Farbe verstehen nämlich die meisten nicht, es ist ihnen doch egal. Ich werde mir nie den Mund verbieten lassen. Ich werde nie ein Schleimscheisser sein.

    Im schlimmsten Fall stellt einem die Stadt die Bilderhürde in den Weg, ohne zu sagen, was damit zu tun ist. Lasst doch einfach diese Spielchen.

    Warte ob, ob sie diesen Beitrag abdrucken
  • Beat Forrer 06. Dezember 2022 20:59
    Man redet immer wieder vom Ausbau brim ÖV damit man mehr Personen vom Auto wegbringt.
    Gemacht wird Schlussendlich aber das Gegenteil.
    Man bewirk damit genau das Gegenteil von dem was eigentlich möchte.
    Ein Schritt vorwärts danach wieder 2 Schritte rückwärts

    Hü und hot
  • ano nym 07. Dezember 2022 10:56
    Der öffentliche Verkehr, besonders in einer Stadt, muss eine andere Funktion erfüllen, als nur zu rentieren, indem man Haltestellen auflöst oder den Fahrplan auszud^ünnen.

    DER ÖFFENTLICHE VERKEHR MUSS NICHT RENTIEREN.

    Wenn das der Anspruch der Entscheidungsträger ist, dann liegen die falsch und können wohl nicht minimal vernetzt denken.
  • ano nym 05. Dezember 2022 19:02
    Ich lebe in einer Katastopenstadt was diesen öv betrifft. Nur noch Abbau auf der ganzen Linie. Nur die Ticket und Abopreise gehen nicht runter. Eine Frechheit. Vor Manor und CS weisst du nicht, wie du wieder nach Westen der Stadt gelangst. Haltestelle ist längst verschwunden. Musst entweder bis Bahnhof oder, noch verreckter, bis Markplatz laufen. Ungünstig und für viele nicht machbar. Aber vielleicht werden wir ja irgend wann notgeschlachtet, wir lästigen Siechen, die nicht mehr gut zu Fuss sind, wir sind wohl selbst schuld. Aber zum Steuer bezahlen sind wir noch gut genug.

    Ein paar Enntscheidungsträger - dümmer als 10 Meter Feldweg - fahren alles an die Wand. Wir müssen uns ihre Namen für die nächsten Wahlen gut merken.

    Wer diese Entscheide trifft, ist letztlich der Kanton St. Gallen, mithin das Amt für öffentlichen Verkehr im Departement von Regierungsrat Beat Tinner. Sie verstecken sich immer hinter der Aussage, dass sie die Wünsche des Stadtrates erfüllen würden. Der Gesamtstadtrat hat sich nämlich im Zuge einiger Sparbeschlüsse vom Kanton einen gewissen Leistungsabbau gewünscht. Und diese Nieten leben bezahlen wir mit unsern Steuern!!!!!!

    Also notieren wir uns, wer dafür verantwortlich ist.

    Ich habe meine Konsequenzen gezogen, mir reichts, ich lass mir das nicht gefallen - habe mein Abo nicht mehr erneuert.
  • Hans Muster 05. Dezember 2022 14:06
    wo herrscht am Samstag auf der Linie 5 bisher ein 12 min Takt??
    bis 09:00 alle 20 min, 09-19:00 alles 10 min und anschliessend alle 20.

    Get your facts right
  • Stadt St.Gallen 05. Dezember 2022 17:07
    Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben das entsprechend in der Newsmeldung korrigiert.