Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

04. April 2024, 10:30 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Beginenweg: Baustart für neue Fuss- und Radwegverbindung

Nächste Woche beginnen am Knoten St.Leonhard-Strasse / Bogenstrasse / Rosenbergstrasse die Vorbereitungsarbeiten für den Neubau der unterirdischen Fuss- und Radwegverbindung zwischen Bahnhof Nord und Kreuzbleiche. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Sommer 2026. Die neue Verbindung wird den Namen «Beginenweg» tragen.

Symbolbild Beginenweg

Die Verbindung der Kreuzbleiche mit der Lagerstrasse, zwischen den westlichen Stadteilen und der Innenstadt, ist ein wichtiger Knoten für den Fuss- und Veloverkehr. Er ist Bestandteil des städtischen Velokonzepts und eine Schlüsselstelle der Velovorzugsroute. Mit der neuen unterirdischen Wegverbindung können Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer den Verkehrsknoten sicher und schnell unterqueren.

Tagbau und Nachtarbeiten

Die Arbeiten an der neuen Fuss- und Radwegverbindung beginnen am Montag, 8. April 2024. Vor dem Bau sind Arbeiten an den Werkleitungen und der Kanalisation notwendig. Die Erstellung der Unterführung erfolgt dann in Tagbauweise in einer offenen Baugrube. Um den Verkehr auf der wichtigen Achse aufrecht zu halten, werden über der Baugrube Hilfsbrücken eingesetzt. Diverse Arbeiten müssen auch in der Nacht und an Wochenenden ausgeführt werden. Dies führt für den Busverkehr teilweise zu Umleitungen, wobei der Zugang zu den Haltestellen jederzeit möglich ist. Für den Fuss- und Veloverkehr werden je nach Bauphase verschiedene Umleitungen eingerichtet und signalisiert. Der Dreieckspark in der Kreuzung wird während der Bauphase als Installations- und Umschlagplatz genutzt und nach Abschluss der Bauarbeiten zu einem Baumpark umgestaltet.

Die Bauarbeiten werden in sechs Phasen ausgeführt:

1)    Werkleitungsbau zwischen Hotel Leo und Geschäftsgebäude St.Leonhard-Strasse 74-80 sowie bei der Grünbergstrasse

2)    und 3) Erstellung des östlichen Unterführungsportals und Rampenbereichs bis an die St.Leonhard-Strasse. Dazu kommen Vorbereitungsarbeiten bei der Reithalle.

4)    Baugrubensicherungen im Kreuzungsbereich (Nachtarbeiten) und Versetzen der Hilfsbrücken. Anschliessend wird etappenweise die Baugrubensicherung erstellt, das Erdmaterial ausgehoben. Danach werden die Unterquerung der Kanalisation und der Mittelteil der Unterführung erstellt. Für diese Bauphase wird die Fahrbahn seitlich verschoben und näher an der Reithalle vorbeigeführt.

5)    Erstellung westlicher Teil der Unterführung mit Rampenbauwerk, Technikraum und Lift. Die Bauwerksabschnitte werden etappenweise abgedichtet, die Baugrube hinterfüllt und die Strassenoberflächen in den ursprünglichen Zustand gebracht.

6)    Innenausbau der Unterführung und Rückbau des Installationsplatzes

Die Bauarbeiten, inklusive Innenausbau und Umgebungsanpassungen, dauern bis Sommer 2026. Das Tiefbauamt und die beauftragten Unternehmungen setzen alles daran, die Arbeiten speditiv und störungsarm abzuwickeln und bitten die Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden für allfällige Immissionen und Behinderungen um Verständnis.

Namensgebung mit historischem Bezug

Die neue Fuss- und Radwegverbindung wird den Namen «Beginenweg» tragen. Als Beginen wurden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Frauen bezeichnet, die zwar keinem offiziellen religiösen Orden angehörten, aber dennoch zusammen in einer abgeschiedenen, stark religiös geprägten Gemeinschaft lebten. Sie kümmerten sich insbesondere um Arme und die Pflege von Kranken und Sterbenden. Eines der vielen Beginenhäuser in und um St.Gallen war die Klause bei der damaligen Kirche St.Leonhard (unmittelbar nördlich neben der heutigen Kirche).

Nach der Reformation nutzte die Stadt das ehemalige Beginenhaus St.Leonhard für ihr Spitalamt, später als Zucht- und Waisenhaus. Ab 1803 nutzte der Kanton es als Strafarbeitshaus. Im Jahr 1900 musste es dem noch heute bestehenden Wohn- und Geschäftshauskomplex St.Leonhard-Strasse 79-89 weichen. Der Beginenweg verweist auf die ehemalige Gemeinschaft von Frauen vor Ort und erinnert damit an einen wichtigen Aspekt der Stadtgeschichte.

Projektseite: www.stadtsg.ch/beginenweg

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

7 Kommentare
  • Elvis Altherr 05. April 2024 20:35
    hätte man nicht zuerst das Stimmvolk fragen sollen? Denn sowas kostet ja viel Geld. Aber die Idee ansich ist ja gut.
  • M. Zürcher 05. April 2024 08:07
    Guten Tag

    Ich habe fie Pläne angeschaut. Wäre es nicht sinnvoll, wenn es beim Dreickspärkli, wo die Bushaltestelle ist, auch ein Zugang zum Tunnel geben würde? Zum Beispiel mit einer Treppe und einem Lift? Sonst muss man um zum Bus zu kommen doch wieder lange bei de Lichtsignalen warten (und verpasst den Bus).
  • Ayshe 05. April 2024 19:14
    Der Bus fährt ja blöderweise nur einmal pro Stunde... 🙈
  • Stadt St.Gallen 08. April 2024 11:41
    Das Stadtparlament hatte dem Bau am 3. Mai 2022 mit deutlichem Mehr zugestimmt. In der entsprechenden Vorlage hiess es: «Im Rahmen der Vorstudie wurde auch ein behindertengerechter Mittelaufgang mittels einer Treppe und eines Liftes zur Bushaltestelle Rosenbergstrasse untersucht. Im Zuge von Kosten-Nutzen-Überlegungen wurde dieser durch den Stadtrat jedoch verworfen. Der Zugang zur Bushaltestelle soll auch zukünftig oberirdisch erfolgen. Ein separater Zugang im Bereich St. Leonhardstrasse Ost wurde geprüft, aufgrund der ungenügenden Platzverhältnisse und des beschränkten Nutzens aber nicht weiterverfolgt.»
  • Anonymous 08. April 2024 13:29
    Das Stadtparlament ist nicht das Stimmvolk.
  • Radiesli1 04. April 2024 11:49
    Hier werden unnötigig Steruermillionen verlocht.
  • Hampi 05. April 2024 08:12
    Richtig. Wir sollten die Steuermillionen lieber für Rechtschreibkurse einsetzen.