Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

16. Dezember 2024, 08:41 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Elektrifizierung der Linien 3/4 und 6: Inbetriebnahme Fahrleitungsabschnitt

Die Verkehrsbetriebe St.Gallen (VBSG) werden Mitte Dezember die Fahrleitungsneubaustrecke der Linien 3 und 4 zwischen der Zürcher Strasse und der Haltestelle Sporthalle in Betrieb nehmen. Für die VBSG ist das ein Meilenstein auf dem Weg zum strategischen Ziel, ihre Busflotte zu elektrifizieren. Anfang Januar 2025 werden die Arbeiten an der Fahrleitungsanlage Richtung Wittenbach fortgesetzt. Dank der am 3. Dezember erteilten Plangenehmigung vom Bundesamt für Verkehr starten auch die Arbeiten Richtung St. Georgen im Anschluss.

Linie 4

Nach intensiven Bau- und Montagearbeiten haben die Verkehrsbetriebe St.Gallen (VBSG) einen bedeutenden Meilenstein im Projekt zur Elektrifizierung der Linien 3 und 4 zwischen Abtwil und Wittenbach erreicht. Die Fahrleitungsmontage wurde abgeschlossen und nach den Abnahmen und Probefahrten kann die Fahrleitungsanlage zwischen der Zürcher Strasse bis zur Haltestelle Sporthalle in beide Richtungen durchgehend in Betrieb genommen werden. Aufgrund der Bauarbeiten am Langsamverkehr-Tunnel unter der St. Leonhard Strasse wird der Anschluss ans bestehende Fahrleitungsnetz erst später realisiert. Die Inbetriebnahme dieses fast drei Kilometer langen Fahrleitungsabschnitts erlaubt es die Doppelgelenk-Batterietrolleybusse nun ganzjährig auf den Linien 3 und 4 einzusetzen.

Weitere Bau- und Montagearbeiten der Linien 4 und 6 starten Anfang Januar

Zu Jahresbeginn werden die Arbeiten an der Fahrleitungsanlage Richtung Wittenbach fortgesetzt. Die benötigten Masten konnten bereits gestellt werden und in der kommenden Bauetappe werden über der Langgasse ab dem Heiligkreuz bis zur Haltestelle Sonnrainweg rund 800 Meter Fahrleitung montiert.

Das Bundesamt für Verkehr hat am 3. Dezember die Plangenehmigung für den Fahrleitungsausbau für die Linie 6 ab der Teufener Strasse bis zur Haltestelle Berneggstrasse erteilt. Damit können die VBSG auch den letzten Ausbauschritt realisieren.

Die Arbeiten starten im Januar, sodass die Inbetriebnahme bis Mitte 2025 erfolgen kann. Die VBSG treffen nun zusammen mit der zuständigen Bauleitung die Vorbereitungen für den Baustart. Sie werden alles daransetzen, die Arbeiten auf den betroffenen Grundstücken möglichst störungsarm sowie effizient umzusetzen und bedanken sich bei allen Beteiligten für die lösungsorientierte Zusammenarbeit.

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

9 Kommentare
  • Anonymous 10. Februar 2025 23:40
    Schade, dass die Kundschaft weiterhin an der Haltestelle nur auf einer Seite ein Trottoir hat, die Buse dafür Oberleitungen bekommen...
  • Anonym 11. Februar 2025 08:55
    Was?
  • Anonym 25. Dezember 2024 21:25
    Wieso gibt es zwischen den haltestellen st leon hard und sporthalle keine Fahrleitung für die 3 und 4 weil bei st leonhard muss es die oberleitungs gabeln auf und abhängen und bei
    Sporthalle das gleiche und das ist schon bisschen mühsam :(
  • Altherr 17. Dezember 2024 15:30
    Super da geht was. Endlich konnte man die Einsprachen bodigen.
  • Anonym 16. Dezember 2024 09:16
    Es freut mich zu lesen, dass in das Busnetz investiert wird. Eine Kritik hätte ich jedoch. Die Busse, vor allem auf den Hauptlinien, sind zu Stosszeiten jeweils sehr voll. Selbst mit den langen Doppelgelenkbussen kann es jeweils sehr "kuschelig" werden. Ich würde mir wünschen, dass dem entgegengewirkt wird.
  • Stadt St.Gallen 16. Dezember 2024 11:59
    Es ist das Ziel der Verkehrsbetriebe St.Gallen, allen Fahrgästen eine bestmögliche Qualität und Service zu bieten. Während der Hauptverkehrszeiten kann es jedoch leider zu Einschränkungen kommen, die aufgrund des Grossandrangs nicht immer vermeidbar sind. Wir verstehen Ihre Einwände und sind deshalb fortlaufend bestrebt, das Angebot auf dem ganzen VBSG-Netz der jeweiligen Nachfrage anzupassen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Angebot an die Nachfrage anzupassen. Dennoch müssen wir auch die Verhältnismässigkeit von Entlastungsmassnahmen wie zusätzlichen Bussen oder Taktverdichtungen abwägen.

    Bitte beachten Sie, dass die VBSG Vorschläge für die Angebotsplanung machen können, die endgültige Entscheidung aber beim Amt für öffentlichen Verkehr des Kanton St.Gallen liegt.

    Wir danken für Ihr Verständnis.
  • Anonym 16. Dezember 2024 12:17
    Ich habe auf jeden Fall viel Verständnis, wenn man sich jedoch gegenseitig auf die Füsse tritt sehe ich die Verhältnissmässigkeit auf jeden Fall gegeben.

    Freundliche Grüsse
  • Stefan 16. Dezember 2024 13:44
    Vor allem bei den Linien 1 und 2, bei welchen mehrheitlich Gelenkbusse eingesetzt werden, kann es zur HVZ recht voll werden. Wie lange bleiben eigentlich die alten Trolleybusse, welche gerade saniert werden/wurden, noch im Einsatz? Die Beschaffung von Doppelgelenkbussen für die Linien 1 und 2 würde das Problem lindern, aber der Entscheid zur Sanierung war aus finanziellen und ökologischen Gründen durchaus verständlich.
  • Stadt St.Gallen 16. Dezember 2024 16:52
    Es ist geplant, die Trolleybusse bis ins Jahr 2032 einzusetzen. Die Verkehrsbetriebe St.Gallen freuens sich über die steigende Nachfrage. Bei einer Neubeschaffung werden sie den Einsatz von Doppelgelenkbussen zusammen mit den Auftraggebern prüfen.