Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

20. März 2025, 09:30 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Ein Konzept für mehr Bäume im Strassenraum

Die Stadt will für die Klimaanpassung und Förderung der Biodiversität mehr Bäume in den Strassenraum pflanzen. In welchen Strassen mehr Bäume besonders wichtig sind und was die Stadt beim Pflanzen der Bäume beachten möchte, hat der Stadtrat im Strassenbaumkonzept festgelegt.

Bild Strassenbaumkonzept

Am 27. September 2020 hat die St.Galler Stimmbevölkerung, den Klimaschutz in der Gemeindeordnung verankert. Damit ist die Stadt verpflichtet, geeignete Massnahmen zu treffen, um den negativen Folgen des Klimawandels für das Leben in der Stadt entgegenzuwirken.

Mit der Verabschiedung der Freiraumstrategie im Jahr 2021 hat der Stadtrat eine Massnahme zur Anpassung an den Klimawandel konkretisiert: Es sollen mehr Bäume in den Strassenraum gepflanzt werden, damit die Strassenräume kühler, ökologischer und zugleich attraktiver werden.

Das Strassenbaumkonzept zeigt auf, entlang welcher Strassen es mehr Bäume braucht. Das langfristige Ziel ist eine Stadt mit durchgrünten Strassenräumen. Für die Strassen wurden Zielwerte für die Baumkronenbedeckung festgelegt. Die Strassenparzellen der Stadt sind heute im Durchschnitt zu 9 Prozent durch Baumkronen bedeckt. Dieser Wert soll langfristig auf 30 Prozent erhöht werden. Das Strassenbaumkonzept dient dazu, dass der Raumanspruch der Bäume in der Abwägung bei Zielkonflikten gegenüber anderen Raumansprüchen mehr Gewicht erhält. Das Strassenbaumkonzept dient als wichtiges Zielbild einer Stadt mit durchgrünten Strassenräumen.

 

5 Kommentare
  • J.G. 20. März 2025 17:38
    Liebe Stadt St.Gallen, es ist absolut begrüssenswert, mehr (grosse) Bäume in der Stadt, und insb. auch im Strassenbereich zu pflanzen. Dies wird die Aufenthaltsqualität in der Stadt und für den Langsamverkehr, ob zu Fuss oder auf dem Velo, definitiv erhöhen.
    Die Frage, die sich aber aus obiger Visualisierung der St.Leonhardstrasse, resp. den entsprechenden Umbauplänen ergibt, ist, ob in den Planungen des Strassenraums künftig gewünscht und erwartet wird, dass Velofahrende in der Mitte der Spur fahren, um sicherzustellen, nicht mit viel zu wenig Abstand von Autofahrenden gefährlich überholt zu werden?
    Das Fehlen einer sicheren Velospur, sowie die mittig angeordneten Pfosten machen es den Autofahrenden unmöglich, einen sicheren Überholabstand zu gewährleisten, vgl. auch die Breite des Autos in Fahrtrichtung Innenstadt.
    2 Antworten » Antworten
  • Anonym 20. März 2025 18:52
    Für mich sieht es nicht danach aus, als ob in dem sichtbaren Teilstück ein überholen überhaupt erwünscht ist.
    0 Antworten » Antworten
  • Stadt St.Gallen 21. März 2025 14:18
    Besten Dank für die Rückfrage. Bei der Ausarbeitung der Neugestaltung St.Leonhard-Strasse wurde die Thematik des Radstreifens diskutiert. Die vorliegende Bestvariante entstand unter Berücksichtigung aller Nutzungsansprüche und der gegebenen Platzverhältnisse. Für Velofahrende wird auf der Strasse weiterhin das Rechtsfahrgebot gelten. Sollte ein Überholmanöver nötig sein, können Autofahrende den Mehrzweckstreifen nutzen, um genügend Abstand zum Velo zu halten und sicher vorbeizufahren.
    1 Antwort » Antworten
  • Maeckx 24. März 2025 08:35
    Anhand der Visualisierung ist an dieser Stelle überholen von Velos weder nötig noch sicher möglich. Man trifft sich sowieso an der nächsten Ampel wieder.
    0 Antworten » Antworten
  • Anonym 20. März 2025 10:35
    Die Visualisierung der St. Leonhard-Strasse gefällt mir sehr gut.
    0 Antworten » Antworten