Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

01. April 2025, 09:10 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Passerelle Steinachstrasse: öffentliche Mitwirkung

Als Teil der Velovorzugsroute in der Stadt St.Gallen ist der Neubau einer Verbindung von der Linden- zur Museumstrasse geplant. Eine Passerelle über die Steinachstrasse ist das Kernelement des Abschnitts. Ab dem 2. April 2025 kann sich die Öffentlichkeit in einem Mitwirkungsverfahren zum Stand der Projektierung äussern.

Schaubild Passerelle

In den nächsten Jahren baut die Stadt das Velonetz mit verschiedenen Projekten aus. St.Gallen erhält unter anderem eine Velovorzugsroute. Diese ermöglicht dem Veloverkehr parallel zu den Hauptachsen ein sicheres und komfortables Vorankommen auf verkehrsberuhigten Strassen und separaten Velowegen. Die Verbindung von der Linden- zur Museumsstrasse und zur Altstadt ist ein Schlüsselelement der Velovorzugsroute. Mehrheitlich führt die Veloroute im Osten entlang von verkehrsberuhigten Tempo-30-Zonen ruhig durch das Quartier. Im Bereich des Autobahnanschlusses St.Fiden (Splügenstrasse, Kantonsspital bis zur Steinachstrasse) erfährt die Route heute eine abrupte Zäsur. Einerseits muss sie zweimal einen Autobahnzubringer (Splügen- und Steinachstrasse) mit entsprechendem Verkehrsaufkommen queren und andererseits sind Höhendifferenzen mit Gefällen und Steigungen zu überwinden, was die Situation zusätzlich unattraktiv macht.

Mit einem Projektwettbewerb im Sommer 2022 hat die Stadt einen geeigneten Lösungsvorschlag für eine Passerelle über die Steinachstrasse als attraktive Fuss- und Veloverbindung gesucht. Aus dreizehn eingegangenen Wettbewerbsbeiträgen ging das Projekt «SPURWECHSEL» der Bänziger Partner AG, Forma Architekten AG und Kollektiv Nordost Landschaftsarchitektur als Siegerprojekt hervor. Im Anschluss an den Wettbewerb wurde dem Siegerteam der Auftrag erteilt, das Siegerprojekt zu einem Vorprojekt auszuarbeiten.

Das Vorprojekt für die Passerelle Steinachstrasse liegt nun vor. Ab dem 2. April 2025 wird dazu die öffentliche Mitwirkung durchgeführt; sie dauert rund einen Monat. Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, sich auf der e-Mitwirkungsplattform zum Projekt zu äussern. Die Eingaben werden im Anschluss geprüft und wenn möglich in die weiteren Planungsschritte aufgenommen. Das Bau- und Auflageprojekt soll bis zum Frühjahr 2026 vorliegen.

 

3 Kommentare
  • ch.rista 15. April 2025 08:07
    Dachte, hier sehe ich noch mehr, wo es genau verlaufen soll, ahbe ich aber nicht gefunden...
    Aber bin eigentlich gleicher Meinung wie sw & Johann. Der Stadt fehlt Geld und da kann man darauf verzichten. Fühlte mich als Velofahrerin trotz Höhenunterschied und Lichtsignalen wenig eingeschränkt und sicher genug.
    Lieber investiert ihr dieses Geld in Soziales und Kulturelles - dringend sollte sich die Stadt kümmern, dass ein Ersatz für die Offene Kirche gefunden wird. Es braucht unbedingt einen kulturellen Raum, der gross genug ist, in dem ähnliche Veranstaltungen wie bisher zu erschwinglichen Preisen in zur Verfügung stehen. Hier habe ich nichts gehört, dass sich die Stadt kümmert... Schade.
    0 Antworten » Antworten
  • Johann 07. April 2025 13:52
    Überflüssig
    0 Antworten » Antworten
  • sw 03. April 2025 15:58
    Aus meiner (Velofahrer-) Sicht besteht kein echter Bedarf und es kann mit verhältnismässigeren Massnahmen das gleiche Ziel erreicht werden. Hinsichtlich der angespannten Finanzen ist auf dieses Vorhaben zu verzichten
    0 Antworten » Antworten