.jpg)
"Gemeinsam wirkt - St.Gallen ist klimaneutral" trägt dazu bei, dass die Stadt St.Gallen die Ziele des Energiekonzepts 2050 und damit die Klimaneutralität bis 2050 erreicht. Ein Kernelement der Kampagne ist die Onlineplattform gemeinsam-wirkt.ch, auf der News, Veranstaltungshinweise, Angebote und Tipps rund um den Klimaschutz in der Stadt St.Gallen veröffentlicht werden.
"Gemeinsam wirkt" ist auch auf Instagram und Facebook präsent, zudem werden Interessierte über einen monatlichen Newsletter auf dem Laufenden gehalten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Kampagne ist die St.Galler Klimawoche, die jeweils im September stattfindet. Die Stadt St.Gallen, Organisationen und Unternehmen tragen mit Veranstaltungen zum abwechslungsreichen Programm bei.
Rückblick: Konsultation Energiekonzept 2025
Mit dem Energiekonzept 2050 engagiert sich die Stadt St.Gallen für eine Energiepolitik, die auf Energieeffizienz, den sorgsamen Umgang mit Energie und erneuerbare Energie ausgerichtet ist. Das Konzept umfasst die Bereiche Wärme, Strom und Mobilität sowie seit Mitte 2024 auch den Bereich Konsum und Ressourcen. Da die Stadt in diesem Bereich nur begrenzte Einlfussmöglichkeiten hat, lud sie Ende 2022 und Anfang 2023 Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zum Mitwirken im Rahmen von Workshops ein.
Die Konsultation wurde von der OST – Ostschweizer Fachhochschule und vom Forschungs- und Beratungsunternehmen econcept begleitet. In den Workshops haben Akteurinnen und Akteure Ideen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 entwickelt. Die Resultate flossen in einen Bericht und letztlich ins Energiekonzept 2050 ein.
Darum ging es
- Sammeln und Vernetzen von Akteurinnen und Akteuren sowie Aktivitäten, die bereits im Sinne einer klimaneutralen Stadt wirken und grosses Potential und Hebelwirkung haben.
- Klären der Rollen der Akteurinnen und Akteure: Wer macht heute bereits was, wer soll morgen was tun?
- Ableiten von Massnahmen für das Energiekonzept 2050, welche die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik und Verwaltung etablieren und optimieren.
Im Anschluss an die Workshops wurde zuhanden des Stadtrats ein Bericht mit den Resultaten, Handlungsmöglichkeiten und Massnahmen erstellt - als Grundlage für die Konsolidierung des Energiekonzepts 2050.