Name | Funktion | Telefon |
---|---|---|
Karin Hungerbühler | Leitung, Mobilität, Nachhaltige Entwicklung | 071 224 56 90 |
Fredy Zaugg | Leitung, Energiekonzept-Management | 071 224 53 94 |
Thomas Anner | Mobilität und Umwelt | 071 224 68 90 |
Barbara Butz | Energiefonds | 071 224 58 49 |
Raffael Corrodi | Umwelt- und Energiedaten, Lärmschutz | 071 224 69 59 |
Clara Esteve | Konsum und Ressourcen | 071 224 60 59 |
Tobias Fischer-Künzler | Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit | 071 224 69 78 |
Lejla Halimi | Administration und Rechnungswesen | 071 224 59 02 |
Andreas Küng | Nichtionisierende Strahlung, Schall und Laser, Licht | 071 224 59 07 |
Jürgen Kuschel | Energieberatung; Energiefonds | 071 224 62 66 |
Ramona Ragg | Luftreinhaltung, Umwelt- und Energiedaten | 071 224 50 71 |
Renato Suri | Feuerungsanlagen; Feuerungskontrolle | 071 224 56 19 |
Stefan Tittmann | Konsum und Ressourcen | 071 224 68 22 |
Peter Wenig | Energie, Baubiologie, nachhaltiges Bauen | 071 224 55 00 |

19.03.2025
«Earth Hour»: Lichterlöschen als Zeichen für den Klimaschutz
Rund um die Welt stehen Wahrzeichen und Gebäude am kommenden Samstag, 22. März 2025, für eine Stunde im Dunkeln. Die Stadt St.Gallen beteiligt sich an dieser «Earth Hour» und setzt gemeinsam mit Tausenden von Städten und Unternehmen ein Zeichen für den Klimaschutz. Viel wichtiger als diese symbolische Handlung sind der Stadt...
Mehr erfahren 1
10.03.2025
Stadt erweitert Förderung von Klimaschutzprojekten
Mit Beiträgen aus dem städtischen Energiefonds fördert die Stadt St.Gallen ab sofort auch Projekte in den Bereichen Ernährung, Konsum und Kreislaufwirtschaft. Voraussetzung ist, dass die Projekte den Zielen des städtischen Energiekonzepts 2050 und damit auch dem Ziel der Klimaneutralität dienen. Zudem wurde die Förderung von...
Mehr erfahren 0
10.03.2025
Workshop «Saatgut selbst produzieren»
Eigenes Saatgut für den Balkon oder Garten gewinnen und die Sortenvielfalt erhalten – darum geht es im Workshop am Freitag, 14. März 2025. Unter der Leitung von Karin Roth von ProSpecieRara lernen Teilnehmende, wie sie Saatgut selbst vermehren und einsetzen.
Mehr erfahren 0